Hier ein Bericht über Themen und Beschlüsse bei der Gemeinderatssitzung am 11. November 2024 – jetzt mit dem offiziellen Sitzungsprotokoll

Zu den Sitzungsprotokollen

Für die Sanierung der Hochwasserschäden im Kindergarten Atzenbrugg und am Bauhof wurden die Aufträge beschlossen.
Für den Kindergarten beträgt der erste Sanierungsbedarf ca. € 530.000, für den Bauhof € 130.000!
Wir gaben dazu folgende Stellungnahme ab:

Seitens der Bürgermeisterin wurde erklärt, dass ein Statiker bereits da war, um die Statik des 1. Stockwerks zu kontrollieren und er am Donnerstag, den 14. November wieder kommt, um die Statik des Erdgeschosses nach der Überflutung neu zu überprüfen. Mehr ist derzeit nicht zu erfahren und wir werden weiterhin ein offizielles statisches Gutachten von der Gemeinde einfordern!


Unter Tagesordnungspunkt 4 hätte die Entlastung von Frau Mag. Edith Mandl als Liquidatorin der Schloss GmbH erfolgen sollen. Hier fehlten gänzlich die Unterlagen zur Entlastung! Weiters wären laut „Gesellschafterbeschluss“ (siehe unten) alle Dokumente und Unterlagen zur Verwahrung in das Privathaus von Fr. Edith Mandl gekommen:

Derzeit sind diese Dokumente laut der Bürgermeisterin in der Gemeinde verwahrt.

Hier unsere Stellungnahme:

Aufgrund dieser Stellungnahme tauchten auch bei der ÖVP-Fraktion Zweifel über die Sinnhaftigkeit auf und dieser Punkt wurde auf die nächste Sitzung zu verschoben.


Unter Tagesordnungspunkt 9 wurde zur Finanzierung der Hochwasserschäden ein Darlehen in Höhe von € 1.800.000,00 bei der Raiffeisenkasse Heiligeneich aufgenommen. Die laufende Rückzahlung erfolgt je nach Höhe der Unterstützungen von Land und Bund.


Der Arbeitskreis Südliches Tullnerfeld errichtet eine Pumpleitung vom Brucha-Teich in Moosbierbaum zur Perschling um eine Grundwasserabsenkung zu erzielen. Die Maßnahmen sollen vorerst einige Monate dauern und soll eine Verbesserung für die KGs Trasdorf und Moosbierbaum sowie Teile der Gemeinde Zwentendorf bewirken. Die Kosten werden durch Bund, Land und den Gemeinden aufgeteilt.
Die Maßnahmen zur Grundwasserabsenkung kosten insgesamt 60.000 EUR pro Monat und werden so aufgeteilt:
20.000 EUR Bund – 20.000 EUR Land – 10.000 EUR Marktgemeinde Zwentendorf – 10.000 EUR Marktgemeinde Atzenbrugg


Hier wurde ein Subvention für die Kanalbenützungsgebühren beschlossen.
Nähere Info und Formular:
https://www.atzenbrugg.at/?kat=811&dok_id=56053


Dieser Punkt wurde in der Sitzung nicht behandelt, sondern direkt an den Ausschuss „Kultur, Soziales und Senioren“ verwiesen.
Dort werden wir wie bereits vor der GR-Sitzung berichtet, folgenden Vorschlag einbringen:


Über weitere Punkte werden wir nach Vorliegen des offiziellen Sitzungsprotokolls berichten.


Derzeit wird der Kanal (wo es schon möglich ist) auf Hochwasserschäden und den allgemeinen Zustand überprüft. Wir wollen ehebaldigst eine Sanierung auf Grund der Ergebnissen der Überprüfung einleiten. Dazu ist es notwendig, dass eine GEMEINSAME Sitzung des „Bau- und Planungsausschusses“ und des Ausschusses „Kanal, Wasserleitung, öffentliche Ordnung, öffentliche Beleuchtung“ stattfindet. Hier soll gemeinsam die weitere Vorgangsweise besprochen werden, um unser gesamtes Kanalsystem zu sanieren und den enorm gestiegenen Anforderungen anzupassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

28  +    =  32